Ich kann auf keinen Fall behaupten, dass ich die beste Methode kenne und eine pauschale Lösung für alle Herausforderungen im Unterricht des Chinesischen als Fremdsprache (ChaF). Aber die neuen und aktuellen Ansätzen der Fremdsprachendidaktik, die möglicherweise eine Lösung für alte Probleme sein könnten, zu erkunden, erlernen und in der Praxis auszuprobieren, sind meine Leidenschaft für diesen Beruf als Lehrkraft für ChaF.

Die Problem- und Lösungsorientierung, die ich in meinem ersten ingenieurwissenschaftlichen Studium erworben habe, ist mein Ausgangspunkt. Mein erster Master of Teaching Chinese to Speakers of Other Languages bietet mir die fachwissenschaftlichen und didaktischen Grundlagen. Ein echtes Lehramtsstudium mit der Fächerkombination Englisch und Chinesisch ermöglicht es mir, verschiedene, manchmal unkonventionelle und innovative Ansätze der Fremdsprachendidaktik kennen zu lernen. Trotzdem sehe ich natürlich, dass ich noch einen langen Weg vor mir habe.

Ich bin Kai X. Chen, ein Chinesischlehrer, der seit 2014 im ChaF-Unterricht unterwegs bin aber erst neulich richtig mit der zweiten Phase der Lehrer*innenausbildung in Deutschland angefangen ist, initiiere dieses Blog als erster Schritt der reflektierenderen fachdidaktischen Praxis, wo ich die kleinen Fragen, Probleme, oder Gedanken, die ich während der Praxis betroffen habe, poste und reflektiere.

Ich freue mich auf weitere Kolleg*innen, die Interesse daran haben, dieses Blog mitzugestalten. Dafür bekommt ihr ein eigenes Account, eine eigene Spalte, die ihr nach eigenem Geschmack und Interesse weiterbauen könnt. Was ihr hier schreibt, gehört natürlich euch selbst. Ich erhalte keine Urheberrechte von euren Beiträgen.

Kontakt: chen#dichaf.de (das # durch ein @ ersetzen).